
Wildbienen sind die stillen Helden der Natur – unauffällig, aber unverzichtbar für das Gleichgewicht unserer Welt.
Anleitung zum Bau eines Insektenhotels für Wildbienen und andere nützliche Insekten
Ein Insektenhotel bietet nützlichen Insekten wie Wildbienen, Marienkäfern und Schmetterlingen eine wertvolle Nist- und Überwinterungsmöglichkeit. Hier sind die Schritte und Tipps für ein erfolgreiches Insektenhotel:

1. Materialien für ein Insektenhotel
Anleitung zum Bau eines Insektenhotels für Wildbienen und andere nützliche Insekten
Hohle Stängel und Röhrchen: Ideal für kleinere Wildbienenarten. Verwenden Sie Röhrchen aus Schilfrohr oder Bambus mit einem Durchmesser von 2–10 mm und einer Länge von ca. 10–20 cm.
Hartholz mit Bohrungen: Hartholzblöcke mit glatten Bohrungen in verschiedenen Durchmessern bieten sichere Nistplätze. Die Löcher sollten mindestens 10 cm tief sein.
Totholz und Rinde: Viele Käfer und Wildbienenarten nisten gerne in Totholz und Spalten in der Rinde.
Ziegel oder Lochsteine: Lochziegel bieten Spalten für Insekten, die gerne in Hohlräumen nisten.
Stroh und Tannenzapfen: Ideal für Marienkäfer und Schwebfliegen, die in diesen Materialien gerne Unterschlupf finden.
2. Bau des Insektenhotels
Fächer und Struktur: Ein Insektenhotel sollte in verschiedene Fächer unterteilt sein, um verschiedene Insektenarten anzulocken. Ein Holzrahmen stabilisiert das Insektenhotel und gibt den einzelnen Materialien Halt.
Schutz vor Wetter: Eine Neigung des Hotels nach vorne und ein kleines Dach helfen, die Materialien vor Regen zu schützen. Alle Materialien sollten fest verankert sein, damit sie bei Wind und Wetter an Ort und Stelle bleiben.
3. Platzierung des Insektenhotels
Sonniger Standort: Insektenhotels sollten an einem sonnigen, windgeschützten Platz aufgestellt werden, idealerweise in Südausrichtung. Warme Temperaturen sind für viele Insekten, vor allem Wildbienen, wichtig.
Erhöhte Position: Eine Aufstellung in mindestens einem Meter Höhe schützt das Hotel vor Feuchtigkeit und Bodenfeinden.
Nahrungsquellen in der Nähe: Blühende Pflanzen und Sträucher in der Nähe des Insektenhotels bieten den Insekten eine wertvolle Futterquelle. Optimal ist eine Umgebung mit viel Blütenvielfalt, die über die gesamte Saison Nahrung bietet.
Regelmäßige Pflege: Einmal im Jahr sollten die Materialien auf Verschmutzungen und Abnutzung überprüft werden, besonders vor Beginn der Brutsaison. Falls nötig, können beschädigte Röhrchen oder verstopfte Löcher ersetzt werden.
4. Tipps für ein erfolgreiches Insektenhotel
Qualität vor Schnelligkeit: Verwenden Sie hochwertige Materialien. Günstige Insektenhotels aus dem Handel bieten oft unzureichende Nistmöglichkeiten, da sie nicht die richtige Tiefe oder Struktur aufweisen.
Abwechslungsreiche Bepflanzung: Ein naturnaher Garten rund um das Insektenhotel bietet nicht nur Nahrung, sondern auch eine abwechslungsreiche Umgebung, in der sich Wildbienen und andere Bestäuber wohlfühlen.
Beobachtung: Ein gut besuchtes Insektenhotel zeigt, dass es seinen Zweck erfüllt. Die Beobachtung kann auch Kindern den Wert und die Schönheit der Insektenwelt näherbringen und das Bewusstsein für Naturschutz fördern.